Wissenschaftliche Tätigkeit
- seit 1980 zahlreiche Artikel, Buchbeiträge und Vorträge
- Spezialgebiet: Biomechanik, Funktion der Wirbelsäule, Ganganalyse
- 1985 Österreichischer Staatspreis des BM für Gesundheit und Umweltschutz auf dem Gebiet der Rheumaforschung
- 1991 Jahresförderungspreis der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (mit H. Pokorny, M. Stoiber)
- 1993 Posterpreis der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose (mit N. Kaufmann, H. Pokorny, K. Harnoncourt)
- 1994 Habilitation zum Thema: 2D-Wirbelsäulenanalysen
- 1987-93 Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Karl Franzens Universität Graz
- Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Graz
- Lehrtätigkeit an der Krankenpflegeschule Frohnleiten
- Mitarbeit und Leitung im Rahmen von wissenschaftlichen Projekte
- seit 1999 wissenschaftliche Evaluationstätigkeit EU-koordinierter Forschungsprojekte
Neuentwicklung Matratze "Physiomed Dr. Engelke"
Gemeinsam mit der Firma ADA wurde die Matratze "Physiomed Dr. Engelke" entwickelt.
Belastungsreize, die vorwiegend durch unsere veränderten Lebens- und Arbeitsumstände erzwungen werden, erfordern eine neue Auseinandersetzung auch im speziellen mit dem Begriff der Erholungsphase besonders für die Strukturen des Achsenorgans Wirbelsäule. Während das Liegen bzw. das Schlafen noch vor wenigen Jahren ausschließlich als positiver Ausgleich zur dynamischen Arbeitsbelastung angesehen wurde, so stehen wir heute vor der schwierigen Problematik, dass das Liegen und Schlafen selbst eine Art statische Belastung für die Wirbelsäule anzusehen ist. Dies ist in erster Linie dadurch entstanden, dass die Belastungsanforderungen während der heutigen Arbeits- und Lebensprozesse hauptsächliche von einer vorwiegend statischen Belastungsform gekennzeichnet sind und die positiven dynamischen Belastungsformen zunehmend in den Hintergrund treten.
Neben verbesserter Koordination und adäquaten Bewegungsreizen für den Bewegungsapparat spielt hier die Entwicklung von intelligenten Matratzen als geeignete Liege- und Schlafunterlage eine besondere Rolle. Dies umso mehr, als sich grundsätzlich die körperlichen Voraussetzungen und Belastungen durch di notwendigen Anpassungen an das veränderte Lebensumfeld deutlich verändert haben.
Der Erfolg auch solcher intelligenter Produkte hängt aber vor allem von dem Wissen und Verständnis um die biomechanischen und morphologischen Zusammenhänge sowie von der Bereitschaft des Menschen ab, darauf entsprechend zu reagieren.
Damit wird einerseits das Setzen von adäquaten Bewegungsreizen als Ausgleich für die in erster Linie statischen Kraftübertragungen unabdingbar, wenn die Struktursysteme nicht mit einer Schmerzsymptomatik antworten sollen. Andererseits müssen auch die sogenannten Erholungszeiten wie Liegen und Schlafen den neuen Anforderungen Rechnung tragen können.
Software-Hardware Entwicklungen
Gemeinsam mit: Dr. Heimo Pokorny, Dr. Maria Stoiber, Dr. Peter Holzer:
CAVA |
Computer Aided Video Analysis, Computergestützte Videobildauswertung für Bewegungsanalysen |
CAGA |
Computer Aided Gait Analysis, Klinische Ganganalyse zur Kontrolle nach konservativen und operativen Maßnahmen in der Orthopädie und Chirurgie |
CALA |
Computer Aided Lifting Analysis, Software zur arbeitsplatzspezifischen Bewegungsanalyse |
CAPA |
Computer Aided Posture Analysis, Software zur standardisierten Haltungsanalyse |
CASA |
Computer Aided Spine Analysis, Software zur Wirbelsäulenfunktionsanalyse |
AKUSTISCHES FEEDBACK |
Klinikversion zur Gangschulung |
OPTISCHES FEEDBACK |
Klinikversion zur Gleichgewichtsschulung |
gem. mit Dr. Ingo Kobenz:
FUSSWINKEL-GONIOMETER |
Klinikversion zur Therapie inkompl. Peronäusläsion mit integriertem akustischem Feedback |
KRÜCKEN-KRAFTSENSOR |
Klinikversion zur integrierten Belastungsübertragung mit integriertem akustischem Feedback, Krücke-Bein (Patent) |